Main area

.

Kriterien zur Aufnahme in den Verband österreichischer Nachwuchssportmodelle

Ziel

"Österreichisches Nachwuchskompetenzzentren" (NWKZ) als Betreuungsmodell (Koordinationsmodell), das direkt am/an Athleten/Innen ansetzt.
Diese basieren auf dualer Ausbildung (Schulabschluss + Spitzensport) für österreichische TOP-Nachwuchstalente in Sommer- und Wintersportarten (national und international) und Heranführen an die internationale Spitze unter optimalen Schul- und Trainingsumfeldbedingungen.

Struktur

Gemeinnütziger Förder/Betreuungsverein (SSM, SSLK, BSSM, …) als eigenständige Institution zur Führung der leistungssportrelevanten Bereiche (einschließlich Geschäftsführung/sportliche Leitung). Verein ist Kompetenzzentrum für Nachwuchssport und bietet Beratung und Service für alle Belange des Nachwuchsleistungssports.
SportkoordinatorIn
Kooperationsschule - BORG (5-jährig) - (HASCH 4-jährig, HAK 6-jährig, Höhere Lehranstalt für Tourismus 6-jährig, Lehre und Matura)
AusbildungskoordinatorIn (Werteinheiten vom BMBWF)
Finanzielle Unterstützung des Betreuungsvereins durch das jeweilige Land (nachweislich), Stadt, …
Mindestens ein SportwissenschafterIn als fixer Bestandteil des Betreuungsmodells (angestellt beim NWKZ)
 

Aufnahmeverfahren (fixe jährliche Eignungsprüfung)

Beobachtungstrainings mindestens zwei Monate vor Aufnahmetest
Erhebung des sportmotorischen Gesamtprofils (allgemein und spezifisch)
Sportpsychologische Testung
Sportmedizinische Testung
Fachverbandsbefürwortung
Aufnahmegespräch (AthletIn, TrainerIn, Eltern)

Angebot am NWKZ

Sportmotorische Leistungsdiagnostik (mindestens 1x/Jahr)
Sport- und Leistungsmedizinische Untersuchung (mindestens 1x/Jahr)
Sportpsychologische Einheiten (permanente Anlaufstelle sowie nach Bedarf)
Ernährungsberatung/-diagnose und -begleitung
Physiotherapie/Massage
Athletiktraining verpflichtend/fakultativ
Koordinationstraining verpflichtend/fakultativ
Beratungstätigkeit bei Leistungsdiagnostik, Leistungsevaluierung und Trainingssteuerung
 

Angebot Betreuungsverein

 Beobachtungstrainings (regelmäßig)
Talentefindungs-Veranstaltungen
Weiterverbleibsfeststellung (sportlich)
Fort- und Weiterbildungen
Organisation regelmäßiger Kommunikationsforen mit allen am System beteiligten Institutionen und Personen
Karriereplanung und persönlichkeitsbildende Maßnahmen
Spartenübergreifende Erhebung des Qualitätsmerkmals "LeistungssportlerIn" für Aufnahmeverfahren
Öffentlichkeitsarbeit
 

Mindestens 10 Sportarten (davon mindestens fünf olympisch)

Ausnahme: Spezialmodelle
 

Akzeptanz der VÖN-Statuten